ÜBER UNS
Die beiden Kooperationspartner MPA und GSI gestalten mit dem Transformations-Hub CyberJoin eine deutschlandweite Anlaufstelle für die Automobilindustrie.
MPA – Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart
Die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) wurde 1884 gegründet. Noch bevor Carl Benz die erste motorisierte Kutsche gebaut hat, wurden an der MPA bereits Antriebskonzepte überarbeitet. Die heutige Automobil- und Zuliefererindustrie kann der Transformations-Hub CyberJoin mit nachhaltiger Füge- und Fertigungstechnik voranbringen.
Auftrag der MPA:
- Auslöser: schwere Unfälle durch explodierende Dampfmaschinen zu Beginn der Industrialisierung
- Anlass für: Gründung von MPA, TÜV (Technischer Überwachungsverein) und BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung).
- Zweck: Ursachenforschung, Bauteil- und Werkstoffbewertung, Schadensanalyse
- Erkenntnis: Ursache lag oft bei zu geringer Wasserzufuhr, zu hohem Druck oder fehlender Wartung des Kesselmaterials
Bauteilbewertung, Werkstoffverhalten und Schadensanalyse sind auch heute noch unsere Kernaufgaben. Unsere Möglichkeiten sind durch informations- und softwaretechnische Komponenten (sogenannte cyber-physische Systeme) heute weitreichender denn je.
Mit rund 280 Mitarbeitern betreiben wir Spitzenforschung im Bauwesen, im Anlagen- und im Maschinenbau. Unsere Forschungsergebnisse, Analyseverfahren und die Bewertung unserer Bau- und Maschinenbauingenieure, Materialwissenschaftler, Physiker, Chemiker, Mineralogen und Geologen stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Die Ergebnisse, die im Rahmen des Transformations-Hubs erarbeitet werden, werden von der MPA analysiert, um möglichst Empfehlungen ableiten zu können.
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International
Die GSI ist einer der großen technischen Verbände der Bundesrepublik. Sie wurde 1999 vom DVS –Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. unter Zusammenführung von Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV) gegründet. Die GSI ist auf den Gebieten Aus- und Weiterbildung, Beratung, Gutachten, Forschung, Entwicklung und Erprobung tätig. Die Zahl ihrer öffentlich finanzierten Forschungsprojekte belegt die Kompetenz der GSI als Forschungspartner. Durch ihre Nähe gleichermaßen zur Wirtschaft und zur Forschung ist sie ein starker Partner im praxisorientierten Wissenstransfer. Die GSI arbeitet neutral für Einzelpersonen, Handwerksbetriebe, Industriefirmen, Behörden und Forschungsgremien.
Die GSI qualifiziert die Teilnehmer ihrer Lehrgänge in zertifizierten schweiß- und fügetechnischen Kursen und Schulungen (DIN EN ISO 9712):
- Geprüfter Schweißer
- Schweißwerkmeister
- Schweißfachmann
- Schweißtechniker
- Schweißkonstrukteur
- Schweißfachingenieur
- Experte für Widerstandsschweißen, Bolzenschweißenoder Thermisches Spritzen
Alle Lehrveranstaltungen werden unter Berücksichtigung der bundeseinheitlichen technischen Vorschriften, Normen sowie Richtlinien des DVS, der EWF (European Federation for Welding, Joining and Cutting) sowie des IIW (Interational Institute for Welding) durchgeführt.
Die Ergebnisse, die im Rahmen des Transformations-Hubs erarbeitet werden, fließen anschließend in die Aus- und Weiterbildung der GSI ein.