blog-3 (1)

Thermische Fügeverfahren

Vergangenes
Event

24.–25.01.2024
Stuttgart

Die Gruppe der thermischen Fügeverfahren schließt alle Schmelz- und Pressschweißverfahren zum Herstellen von punkt- und linienförmigen Verbindungen sowie geometrisch komplexe Verbindungen von Profilen ein. Dabei werden neben den neuesten Weiterentwicklungen der Verfahren auch die zugehörigen Regelungsstrategien, In-Prozess-QS-Methoden und die dazu benötigte Anlagentechnik betrachtet.

Beispiele für neue Technologien sind die Einschweißtiefenüberwachung beim Laserschweißen mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), neue Schweißstromquellen und Lichtbogenarten für das Schutzgasschweißen, Lichtbogenlöten, Orbitalreibschweißverfahren, Rührreibschweißen, torsionales Ultraschallschweißen oder Widerstandspunktschweißen bislang nicht prozesssicher schweißbarer Aluminium(guss)legierungen.

Der Wissenstransfertag betrachtet die jeweiligen Verfahren und Prozesse sowie ggf. auch spezifische werkstoffliche Herausforderungen und deckt breite Anwendungsfelder ab. Dies schließt beispielsweise das Schweißen heißrissgefährdeter Aluminiumlegierungen oder schweißen höchstfester, wasserstoffrissgefährdeter Stähle oder Fügeverbindungen mit intermetallischen Phasen mit ein.

  • Strahlschweißverfahren
  • Löten (MSG-Löten, Vakuumlöten, Weichlöten, etc.)
  • MIG/MAG
  • WIG
  • Widerstandspunktschweißen
  • Reibschweißverfahren (z.B. Rührreibschweißen, Rotationsreibschweißen, Zirkularreibschweißen, Linearreibschweißen, Ultraschallschweißen, etc.)
  • Innovative Verfahren, Verfahrensabwandlungen und neue Anlagentechnik
  • Schweißen von höherfesten Stählen und Aluminiumlegierungen
  • Spaltüberbrückbarkeit und Umgang mit Toleranzen

Bei Problemen mit der Anmeldung bitte Frau Kristina Herdt (Kristina.Herdt@mpa.uni-stuttgart.de) kontaktieren.

Location
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA)

Pfaffenwaldring 32

70569 Stuttgart
Ansprechpartner
CyberJoin

Zeitplan

Nachfolgend finden Sie den Überblick über den Timetable des Events und die verschiedenen anstehenden Vorträge der Speaker.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
24.01.2024
13:00-13:45
Registrierung und Kaffee

13:45-14:00
Begrüßung & Organisatorisches

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA & Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
14:00-14:30
Keynote 1
Daniel Rudolph Technologieentwicklung Fügen Leichtbau AUDI AG
14:30-15:00
Keynote 2
Andreas Untiedt Product Coordination & Product Launches thyssenkrupp Steel Europe AG
15:00-15:30
Keynote 3
Dipl.-Ing. Bernd Dalmer Verkaufsleiter LORCH Schweißtechnik GmbH
15:30-16:10
Kaffeepause und Networking

16:10-16:40
Keynote 4
Maximilian Wohner Entwicklungsingenieur Jürgen Häufglöckner Fachreferent Entwicklung Sebastian Zeller Product Owner Bosch Rexroth AG
14:40-17:00
Keynote X
Dr. Marcin Alexy Vertriebsleiter Zentraleuropa AMADA WELD TECH GmbH
17:00-17:15
Intro für Fachsessions

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA & Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
14:15-18:00
Fishbowl 1
Fishbowl 1 – innovativer Leichtbau und hochfeste Stähle

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Referent: Keynote 1 und Keynote 2

14:15-18:00
Fishbowl 2
Fishbowl 2 – Innovative Füge- und Fertigungstechnologien

Moderation: Dr.-Ing. Martin Werz, MPA
Referent: Keynote 3 und Keynote 4

18:30-19:00
Fishbowl -Report

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA & Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI Referenten Keynote 1 – 4
19:00-22:00
Abendessen & Get-together

22:00
Ende der Veranstaltung Tag 1

25.01.2024
8:00-8:30
Registrierung und Kaffee

8:30-8:40
Begrüßung

Dr.-Ing. Martin Werz
8:40-9:00
KEYNOTE 5
Dr.-Ing. Daniel Weller Process Engineer – Battery Technology & E-Mobility ElringKlinger AG
9:00-9:40
KEYNOTE 6
Projektvorstellung C02 HyChain und Anlagenbesichtigung

Innovative Füge- und Werkstofftechnik

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA
9:40-10:00
KEYNOTE 7
Franz Fastner, Detlef Sponer Geschäftsführer novoflow GmbH
10:00-10:20
KEYNOTE 8
Innovationen im Rotationsreibschweißen

Innovative Füge- und Fertigungstechnologien

Dr.-Ing. Elmar Raiser Geschäftsführer Klaus Raiser GmbH & Co. KG
10:20-10:40
KEYNOTE 9
Dipl. Ing. Richard Steinbrecht Geschäftsführung Lessmüller Lasertechnik GmbH
10:40-11:20
Kaffeepause und Networking

11:20-12:20
Fachsession
Fishbowl 3 – Innovative Füge- und Fertigungstechnologien

Moderation: Dr.-Ing. Martin Werz, MPA
Referent: Keynote 6 und Keynote 8

11:20-12:20
Fachsession
Fishbowl 4 – Laserstrahlschweißen

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Referent: Keynote 7 und Keynote 9

12:20-13:00
Fishbowl-Report

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA & Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI Referenten Keynote 6 – 9
13:00-14:00
Verabschiedung

14:00
Ausklang beim Kaffee und Ende der Veranstaltung

Diese Wissenstransfertage werden auch an folgenden Standorten der GSI angeboten:

  • 06. und 07. Februar 2024: an der GSI-SLV Hannover
  • 15. und 16. Mai 2024: an der GSI-SLV Saarbrücken
  • 05. und 06. Juni 2024: an der GSI-SLV Fellbach

Der Vortrag aufgezeichnet

Mit spannenden Vorträgen und neuen Impulsen war der Transfertag zum thermischen Fügeverfahren in Stuttgart ein voller Erfolg. Über zwei Tage hinweg kamen Teilnehmer aus der Branchen zusammen, um bei Vorträgen und Networking einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung des Wissensaustauschs in der deutschen Automobilbranche zu gehen. Die Möglichkeit zum Austausch mit Branchenkollegen wurde von allen Teilnehmenden als besonders wertvoll empfunden.