blog-3 (1)

Workshop: Batteriekasten und -module

Vergangenes
Event

15.11.2023
Stuttgart

Bei den Batteriekasten und -modulen lassen sich derzeit sowohl im Feld als auch in der Entwicklung unterschiedlichste, miteinander konkurrierende Konstruktionsweisen identifizieren. Neben Batteriewannen aus einem Guss kommen Konstruktionen aus Strangpressprofilen, Blechen sowie hybride Strukturen unter Verwendung unterschiedlicher Halbzeugformen und Werkstoffklassen zum Einsatz. Die Art der Konstruktion hat einen erheblichen Einfluss auf die Automatisierbarkeit, Skalierbarkeit und die benötigten Fügetechnologien. Thermomanagement, Crash- und Dichtigkeitsanforderungen sowie national unterschiedliche regulative Vorgaben wirken direkt auf die Gestaltung der Batteriekästen und -module ein. Im Workshop wird der Einfluss dieser Randbedingungen auf die Anforderungen an die Fügetechnologien betrachtet und gemeinsam reale Lösungen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert.

  • Konstruktionsweisen von Batteriekästen und -modulen
  • Anforderungen aus Temperaturmanagement, Betriebsfestigkeit und Crash
  • Umgang mit Dichtigkeitsanforderungen
  • Anbindung in die Karosserie
  • Lösbare und unlösbare Fügestellen

Bei Problemen mit der Anmeldung bitte Frau Kristina Herdt (Kristina.Herdt@mpa.uni-stuttgart.de) kontaktieren.

Location
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA)

Pfaffenwaldring 32

70569 Stuttgart
Ansprechpartner
CyberJoin

Zeitplan

Nachfolgend finden Sie den Überblick über den Timetable des Events und die verschiedenen anstehenden Vorträge der Speaker.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
15.11.2023
8:00-9:00
Registrierung und Kaffee

9:00-9:10
Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe, Geschäftsführender Direktor Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA)
9:10-9:30
Projektvorstellung Transformations-Hub CyberJoin

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA & Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
9:30-10:00
Keynote 1
Dr.-Ing. Martin Plöckinger Geschäftsführer Lampert Werktechnik GmbH
10:00-10:30
Keynote 2
Daniel Neusel M.A. (FH) Projectleader, Key Account battery assembly, technologies and products
Johannes Feik B.Eng Projectleader and R&D Technologies FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
10:30-11:00
Kaffeepause und Networking

11:00-11:30
Keynote 3
Dipl.-Ing. Karl M. Radlmayr MBA Senior Vice President Research, Development & Digitalization
Dipl.-Ing. Reinhard Hackl Stv. Ltg. Technologie und Innovation Vorfeldforschung voestalpine Stahl GmbH
11:30-12:00
Vortrag 1
Sahin Sünger Head of Friction Stir Welding Grenzebach Maschinenbau GmbH
12:00-13:30
Mittagessen und Networking

13:30-14:00
Vortrag 2
Wirtschaftlicher und ökologischer Leichtbau mit hochfesten Stählen am Beispiel Batteriegehäuse

Vortrag zu Rührreibschweißen, da Vortrag von Herrn Dr. Untied krankheitsbedingt entfällt

Dr. Martin Werz
14:00-14:30
Vortrag 3
Dr.-Ing. Waldemar Krieger Project Manager Innovation & New Business Development Speira GmbH
14:30-15:00
Vortrag 4
Dr. Marcin Alexy Vertriebsleiter Zentraleuropa/Regional Sales Manager Central Europe AMADA WELD TECH GmbH
15:00-15:30
Kaffeepause und Networking

15:30-16:00
Vortrag 5
Dr.-Ing. Horst Bramann Account and Partner Management MAGMA Gießereitechnologie GmbH
16:00-16:30
Vortrag 6
Dipl.-Ing. Bernd Dalmer Verkaufsleiter LORCH Schweißtechnik GmbH
16:30-17:00
Vortrag 7
Dr.-Ing. Daniel Weller Process Engineer – Battery Technology & E-Mobility ElringKlinger AG
17:00
Verabschiedung

Dr.-Ing. Martin Werz, MPA & Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI