Zwischen Entwicklung und der Fertigung eines Serienbauteils liegt üblicherweise ein langwieriger und kostenintensiver Nachweis- und Erprobungsprozess. Fehlende Kenntnis der Beanspruchung und Beanspruchbarkeit können einerseits zu erheblichem Mehrgewicht und andererseits zu hohen Ausfallraten der Bauteile führen.
Dabei versagen Bauteile nahezu ausschließlich an den Fügestellen, weshalb diesen eine besondere Bedeutung sowohl bei der Auslegung, Erprobung sowie bei der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zufällt. Dabei stellen die zur Stromführung relevanten Funktionswerkstoffe, Reinaluminium und Kupfer, hinsichtlich ihres Werkstoffverhaltens sowie der komplexen Geometrien und Lastszenarien von E-Maschine und Batterie bezüglich der auftretenden Spannungen relevante Herausforderungen dar.
Im Rahmen der Wissenstransfertage werden sowohl numerische, analytische und experimentelle Methoden zu Auslegung und Nachweis der leichtbau- und E-spezifischen Fügeverbindungen betrachtet. Neben den fertigen Bauteilen soll auch der Prozess hinsichtlich Prozessfähigkeit, Prozessstreuung und der Entstehung von Imperfektionen und deren Detektierbarkeit mit ZfP-Verfahren beleuchtet werden.
- Zyklische und statische Absicherung von Fügestellen
- Entwicklung und Anwendung geeigneter Bauteilprüfverfahren
- Ermittlung von Lastkollektiven und Auslegungsgrößen
- Umgang mit Prozessstreuungen, detektierbaren Fehlergrößen und resultierenden Ausfallwahrscheinlichkeiten
- Prozessfähigkeit und Fehlergrenzen
- Numerische Bauteilauslegung
- Methoden der Prozessüberwachung und zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Diese Veranstaltung findet einmalig nur an der MPA Universität Stuttgart statt und stellt den Abschluss der BMWK-geförderten Phase dar.
Nachweisverfahren, Auslegung und zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Projektabschluss in Stuttgart