blog-3 (1)

Industrie 4.0 – GSI-SLV Saarbrücken

EVENT

12.–13.05.2025
Saarbrücken

Big Data, Digitalisierung und KI, Prozessdiagnostik, Null-Fehler-Strategie

Sind Industrie 4.0, Big Data, Digitalisierung und KI im Kontext der Fügetechnik nur leere Schlagwörter oder lässt sich aus der Nutzung von Produktionsdaten nachhaltige Schlagkraft entfalten? Was ist der Unterschied zwischen einem Datenschatz und einem Datengrab?

Diese Fragen stellen wir uns bei den Wissenstransfertagen zur Industrie 4.0 und erörtern gemeinsam in Vorträgen und Gruppendiskussionen, welche Anforderungen an Datenerfassung, Datalabeling und Datenweiterverarbeitung bestehen, um diese zur Prozessdiagnostik und zur Realisierung einer Null-Fehler-Strategie nutzen zu können.

Häufig sind die für einen Fügeprozess relevanten Größen, wie z.B. die Schmelzbadtiefe, der Umformgrad eines Nietes oder der Linsendurchmesser beim Widerstandspunktschweißen, nicht direkt messbar. Komplexe Zusammenhänge sensorisch zugänglicher Ersatzgrößen können meist nicht unmittelbar hergestellt werden. Hier entfalten KI- und Big-Data-Ansätze ungeahntes Potential.

In konkreten Beispielen werden Best Practice-Lösungen zu den eingesetzten Sensoren, der benötigten Dateninfrastruktur, der verwendeten Algorithmen, der Trainingsverfahren, und dem sich ergebenden Nutzen betrachtet. Numerische Simulationen, digitale Aufwertung bildgebender Verfahren und adaptive Regelstrategien stehen ebenfalls im Fokus.

  • Chancen und Kosten von Datenerfassung
  • Sensorauswahl und Datenaufbereitung
  • Anforderungen an Sensoren hinsichtlich Drift, Auflösung und Robustheit
  • KI-Tools für den Einsatz in der Fügetechnik
  • Echtzeit- und Langzeitdatenauswertung
  • Umgang mit großen Datenmengen und Datenkompression
  • Numerische Simulation und digitale Verfahrensentwicklung
  • Inprozessqualitätssicherung
    • Optische Kohärenztomografie
    • Einschweißtiefenregelung
    • Nahtnachverfolgung
    • Bildgebende Verfahren, etc.

Event in Kooperation mit saaris – Service für den saarländischen Mittelstand
Die saaris – saarland innovation und standort GmbH ist eine Wirtschaftsförderungsagentur im und für das Saarland, getragen von der Landesregierung und weiteren Institutionen aus der Welt von Wirtschaft und Arbeit. Übergeordnetes Ziel unserer Aktivitäten ist die Stärkung saarländischer Unternehmen in Kontexten von Strukturwandel, digitaler Transformation und Steigerung der Innovationskraft.

Wissenstransfertage – Industrie 4.0

Saarbrücken

Hier reservieren

Bei Problemen mit der Anmeldung bitte Frau Kristina Herdt (Kristina.Herdt@mpa.uni-stuttgart.de) kontaktieren.

Location
GSI mbH
Niederlassung SLV Saarbrücken
Heuduckstraße 91
66117 Saarbrücken
Ansprechpartner
Norman Röw

Zeitplan

Nachfolgend finden Sie den Überblick über den Timetable des Events und die verschiedenen anstehenden Vorträge der Speaker.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
12.05.2025
13:00-14:00
Willkommen bei CyberJoin!
Registrierung und Kaffee

Wir freuen uns herzlich, Sie zu unseren Wissenstransfertagen willkommen zu heißen

14:00-14:15
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Dr. Pascal Strobel, saaris
Norman Röw, SLV Saarbrücken
14:15-14:30
Dr. Pascal Strobel, saaris
14:30-14:45
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
14:45-14:50
Stefan Krappitz, MPA
14:50-15:10
Keynote 1
Oliver Hopp
BU Automation, Key Account Manager Automotive
VITRONIC Machine Vision GmbH
15:10-15:30
Keynote 2
Prof. Dr. Roman Gr. Maev, Institute for Diagnostic Imaging Research, University of Windsor, ON, Kanada Dr. York Oberdörfer, Tessonics Europe GmbH
15:30-16:00
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Norman Röw, SLV Saarbrücken
16:00-16:30
16:30-16:50
Keynote 3
Dr. Johannes Weiser
Head of Additive Manufacturing
Evobeam GmbH
16:50-17:50
Keynote 4
Karsten Niepold
Experte Schweißtechnik
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
17:50-18:20
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Norman Röw, SLV Saarbrücken
18:20-18:30
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
18:30-21:00
21:00
Norman Röw, SLV Saarbrücken
13.05.2025
8:30-9:00
9:00-9:10
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Dr. Pascal Strobel, saaris
Norman Röw, SLV Saarbrücken
9:10-9:40
Keynote 5
Leo Bartevyan
Business Development & Partnermanagement
CENIT AG
9:40-10:00
Keynote 6
Dr.-Ing. Thomas Freudenmann
geschäftsführender Gesellschafter & CVO
EDI GmbH – Engineering Data Intelligence
10:00-10:30
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Norman Röw, SLV Saarbrücken
10:30-11:00
11:00-11:30
Keynote 7
Michael Spiess
Leiter der Anwendungstechnik
Safra Spa
11:30-12:00
Keynote 8
12:00-12:15
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Norman Röw, SLV Saarbrücken
12:15-13:00
13:00-13:10
Interaktives Workshop-Tool
Stefan Krappitz, MPA
13:10-13:15
Stefan Krappitz, MPA
Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI
Norman Röw, SLV Saarbrücken
Dr. Pascal Strobel, saaris
13:15

Diese Wissenstransfertage werden auch an folgenden Standorten der GSI angeboten:

  • 5. und 6. März 2025: an der MPA – Universität Stuttgart
  • 7. und 8. Mai 2025: an der GSI-SLV Hannover
  • 27. und 28. Mai 2025: an der GSI-SLV Fellbach