Workshop für gemeinsame Forschungsprojekte

EVENT

26.06.2025
Stuttgart

Im direkten Anschluss an die vom BMWK geförderten CyberJoin Wissenstransfer-Tage haben Sie bei unserem einmaligen Workshop die Gelegenheit, Ihre Ideen und Themen in die nächste Förderphase einzubringen. Gemeinsam mit Industriepartnern, Forschungsexperten und Projektträgern wollen wir:

  • Forschungsideen diskutieren
  • Forschungsvorhaben konkretisieren
  • Beteiligungsmöglichkeiten abstimmen
  • Unternehmensbedarfe direkt identifizieren
  • Herausfinden, ob Sie Machbarkeitsstudien, Simulationen, Bauteiluntersuchungen, FuE zu Fügetechnologien oder zur Additiven Fertigung durchführen lassen wollen
  • Erörtern, ob Sie sich vorstellen können, sich an einem der im Workshop ermittelten Forschungsthemen zu beteiligen
  • Und klären: Fehlt uns noch ein Thema?

Dieser Workshop ist der finale Meilenstein der BMWK-geförderten Phase – und damit die perfekt Gelegenheit, Ihre Themen für gemeinsame Forschungsvorhaben mit der MPA Stuttgart einzureichen sowie für ein Nachfolgeprojekt „CyberJoin 2.0“ zu platzieren.

Ablauf:

  • Einführung: Fördermöglichkeiten & Workshopziel
  • Diskussion: 5 vorbereitete Themenblöcke zur Auswahl (Details siehe Abbildung)
  • Arbeitsrunden: Austausch in kleinen Gruppen – je nach Interessenschwerpunkt (Übersicht der Diskussionsrunden siehe Schaubild)
  • Abschluss: Vorstellung der Ergebnisse & nächste Schritte

Eine erfolgreiche Fortführung von CyberJoin und die Akquise neuer Fördermittel hängen wesentlich von der aktiven Mitwirkung von Unternehmen an Forschungsprojekten ab. Nutzen Sie die Gelegenheit:
Seien Sie dabei und bringen Sie ein, was Sie bewegt! – für eine zukunftsfähige, praxisnahe Forschung!

Anmeldung Forschungsworkshop

3 Tage zur Reservierung
Hier reservieren

Bei Problemen mit der Anmeldung bitte Frau Kristina Herdt (Kristina.Herdt@mpa.uni-stuttgart.de) kontaktieren.

Location
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA)

Pfaffenwaldring 32

70569 Stuttgart
Ansprechpartner
CyberJoin

Zeitplan

Nachfolgend finden Sie den Überblick über den Timetable des Events und die verschiedenen anstehenden Vorträge der Speaker.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

26.06.2025
12:00
13:00
Dr.-Ing. Martin Werz, MPA
14:00
Dr.-Ing. Martin Werz, MPA
14:10
Nationale Förderberatung
14:40
Dr.-Ing. Martin Werz, MPA; Ewald Agresz, MPA
14:50
Themenblock 1
Fügetechniken für Leichtbauanwendungen: Multimateriale, neue Prozess- und Anlagentechnik

Optimierung des Füge- und Umformprozesses für Tailored Welded Blanks

MPA
Themenblock 2
Additive Fertigung im Pulverbett: Anlagen- und Prozessentwicklung für innovative Bauteile und Materialien

Bauteilspezifische Scan-strategien zur Eigenschaftsoptimierung in der Additiven Fertigung, (SubLayer/Geometrische) Elektronenstrahlprozess zur Verarbeitung von Kupferwerkstoffen

MPA
Themenblock 3
Drahtbasierte Fertigung: Innovative Prozess-entwicklungen in Fügetechnik und Additiver Fertigung

Schmelzbadformung für effiziente Prozessführung bei drahtbasierter additiver Fertigung

MPA
Themenblock 4
KI-Anwendungen zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung

Prozessüberwachung und -optimierung beim Rührreibschweißen mittels Künstlicher Intelligenz Effiziente Auswertung von Monitoring-Daten beim Laser Pulverbettverfahren

MPA
Themenblock 5
Neue Herausforderungen und Verfahren in der ZfP

Zuverlässigkeitsbewertung KI-gestützter ZfP-Verfahren Verbesserung manueller ZfP in der Produktion

MPA
15:50
Themenblock 1
Fügetechniken für Leichtbauanwendungen: Multimateriale, neue Prozess- und Anlagentechnik

Verwendung von Sekundäraluminium und Aluminium-Stahl-Hybridmaterialien zur rohstoffeffizienten Herstellung von Leichtbaustrukturen Widerstandspunktschweißen an Aluminium und Aluminium-Stahl-Verbindungen

MPA
Themenblock 2
Additive Fertigung im Pulverbett: Anlagen- und Prozessentwicklung für innovative Bauteile und Materialien

Kreislaufwirtschaft für Pulverwerkstoffe Laser-Pulverbettprozess im Vakuum

MPA
Themenblock 3
Drahtbasierte Fertigung: Innovative Prozess-entwicklungen in Fügetechnik und Additiver Fertigung

CNC-integrierte Solid-State-Additive Fertigung mit Spaltüberbrückung

MPA
Themenblock 4
KI-Anwendungen zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung

Systematische Untersuchung und Qualitätsabsicherung von WPS

MPA
Themenblock 5
Neue Herausforderungen und Verfahren in der ZfP

ZfP für Klebeverbindungen in der Automobilindustrie

MPA
16:20
Themenblock 1
Fügetechniken für Leichtbauanwendungen: Multimateriale, neue Prozess- und Anlagentechnik

Gewichtsoptimiertes Fügen elektrischer Aluminium-Kupfer-Kontakte im E-Fahrzeug

MPA
Themenblock 2
Additive Fertigung im Pulverbett: Anlagen- und Prozessentwicklung für innovative Bauteile und Materialien

Gradierte Werkstoffe – Neue Ansätze durch gezielte Prozess- und Lasersteuerung ohne Pulverwechsel Anlagen- und Prozessentwicklung für innovative Bauteile und Materialien

MPA
Themenblock 3
Drahtbasierte Fertigung: Innovative Prozess-entwicklungen in Fügetechnik und Additiver Fertigung

Direktrecycling und multimateriale Bauweise durch additives Rührreibschweißen

MPA
Themenblock 4
KI-Anwendungen zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung

Akustische Prozess-überwachung von AM-Prozessen

MPA
Themenblock 5
Neue Herausforderungen und Verfahren in der ZfP

Kombination von Prüftechniken für ZfP 4.0

MPA