Das steckt hinter CyberJoin
Initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hilft der Transformations-Hub CyberJoin, die Automobil- und Zulieferindustrie auf ihrem Weg zu Digitalisierung, Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und Leichtbau zu unterstützen.
Das bietet der Transformations-Hub CyberJoin
Als erste Anlaufstelle für Füge-, Werkstoff- und Fertigungstechnik bündelt der Transformations-Hub wirtschaftliche und technologische Trends aus industrieller Entwicklung und globaler Forschungslandschaft und bereitet sie auf.
Er intensiviert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie sowie zwischen Zulieferern und Fahrzeugherstellern. Unternehmen und Forschungsinstitute sind eingeladen, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen.
Events
Regelmäßig stattfindende Wissenstransfer-Tage, Workshops und Messen in verschiedenen deutschen Städten.
Demonstrationslabor
Demonstrationslabor im Makerspace der MPA Stuttgart. Hier können Verfahren getestet und Projekte realisiert werden.
Intranet für Mitglieder
Zugriff auf die Vorträge und Präsentationen vegangener Events.
Forschungsplattform
Hier entsteht bis November 2024 eine Forschungsplattform. Wir arbeiten intensiv daran und werden darüber informieren, sobald sie startet.
Für wen ist der Hub?
Der Transformationshub richtet sich an Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie, die von Änderungen im Bereich der Füge-, Werkstoff- und Fertigungstechnik betroffen sind. Sie bringen Problemstellungen ein. Der Hub vernetzt die Teilnehmer untereinander und stellt Detailwissen, Fachkräfte, Schulungen und Labor bereit, damit sie gemeinsam Lösungen entwickeln.
Use Case
Ausgangssituation
Zulieferer Z. hat bisher Komponenten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor produziert. Er muss seine Produktpalette oder sein Geschäftsmodell anpassen.
Teilnahme CyberJoin
Z. nutzt den Hub für den Austausch mit anderen Zulieferern. Er führt eine Machbarkeitsstudie durch und testet im Demonstrationslabor Füge-, und Fertigungstechnik für die E-Mobilität.
Ausblick
Über das CyberJoin-Branchenbuch knüpft Z. Kontakt zu einem geeigneten Partner. Gemeinsam fertigen sie Bauteile für E-Nutz-Fahrzeuge und bieten diese an.
Wer steckt hinter CyberJoin
Die beiden Kooperationspartner MPA und GSI gestalten mit dem Transformations-Hub CyberJoin eine deutschlandweite Anlaufstelle für die Automobilindustrie.
MPA – Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart
Die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) wurde 1884 gegründet. Noch bevor Carl Benz die erste motorisierte Kutsche gebaut hat, wurden an der MPA bereits Antriebskonzepte von Eisenbahnen überarbeitet. Heute hilft sie, die aktuellen Herausforderungen der Automobil- und Zuliefererindustrie zu meistern.
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International
Die GSI ist ein großer technischer Verband. Sie wurde 1999 vom DVS –Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. unter Zusammenführung von Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV) gegründet.
Elf Hubs. Ein Ziel.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert elf Transformations-Hubs, die sich auf verschiedene Bereiche vom Interieur, über die Karosserie bis hin zur Antriebstechnik spezialisieren. Gemeinsames Ziel aller Hubs ist es, die Automobilindustrie und Zulieferer bei der Entwicklung CO2-neutraler Antriebstechnologien zu unterstützen.